
ARCHAEOTOURISM
Für einen Tourismus der Archäologie

ÜBER UNS
Der Verein ArchaeoTourism
ArchaeoTourism ist ein zweisprachiger Verein. Er wurde 2012 gegründet und hat sein Sitz in Biel . Der Verein soll Archäologen und Tourismusfachleute durch verschiedene Aktionen zusammenzubringen. Basierend auf der Beobachtung, dass viele Schweizer archäologische Destinationen mit hohem touristischem Potenzial von keiner Kommunikationsstrategie profitieren, fördert der Verein Treffen zwischen Spezialisten der beiden Disziplinen und multidisziplinäre Projekte. Er organisiert regelmässig internationale Tagungen. Die Resultate werden dann systematisch publiziert und verbreitet. Ein weiteres Ziel des Vereins besteht aus der Vermittlung von Aktivitäten für das Publikum und für Schulklassen. Es werden regelmässig thematische Exkursionen auf einen oder mehreren schweizerischen Fundsteleln organisiert.
PROJEKTE
RÖMISCHER MASSONGEX
Das kantonale Amt für Archäologie hat uns der Gemeinde Massongex empfohlen, sie bei der Umsetzung eines Projekts für einen Rundgang durch das römische Massongex zu unterstützen. Der erste Auftrag bestand darin, die Beschreibung des Projekts zu erstellen, Kontakte zwischen den Partnern herzustellen, ein vorläufiges Budget zu entwickeln und Mittel für dieses Bildungsförderungsprojekt zu suchen. Die ersten Mittelanträge wurden verschickt und wir hoffen auf einer baldigen Zusammenstellung der notwendigen Mitteln.
UNIVERSELLE ZUGÄNGLICHKEIT AUF ARCHÄOLOGISCHEN STÄTTEN IM FREIEN
Das Projekt zur universellen Zugänglichkeit von Kulturstätten in der Natur startete Anfang 2022. ArchaeoTourism unterstützt dieses Projekt durch die Teilnahme an Fundraising. Es versteht sich von selbst, dass die archäologischen Stätten, die bereits im Projekt „Site of the Month“ vertreten sind, zur Teilnahme aufgefordert werden. Dieses Projekt hat internationale Anerkennung gefunden. Tatsächlich führte dies zur Gründung einer internationalen Arbeitsgruppe innerhalb von ICOMOS/ICAHM zur Erstellung von Richtlinien für das Welterbe. Wir danken der Ernst Göhner Stiftung, dem Bundesamt für Kultur und dem Bundesamt für Behindertengleichstellung BFEH für die Unterstützung dieses Projekts.

LA-HAUT, DA OBEN. BEFESTIGTE ANLAGEN IM WALLIS IM LAUFE DER ZEIT
2019 startet der Verein ArchaeoTourism in Zusammenarbeit mit ArchaeoConcept ein kantonales Ausstellungsprojekt mit dem Amt für Archäologie des Kantons Wallis. Diese Wanderausstellung mit dem Titel "Là-haut, da oben. Walliser Befestigungen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart", beschäftigt sich aus diachroner Perspektive mit dem Thema Höhensiedlungen und Verteidigungsanlagen, die von den Völkern der Vergangenheit in den Bergen gebaut wurden. Es besteht aus sieben Orten, die das Wallis prägten und von der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert datieren - der Heindischbühl in Raron (Neolithikum), das Château de la Soie in Savièse (Neolithikum), das Scex-Rouge in Fully (Bronze und Eisen) , der sogenante Hannibals Mauer bei Liddes (Eisenzeit und Römerzeit), Cornillon bei Vionnaz (8.-12. Jahrhundert), Schloss Beauregard bei Chippis (14. Jahrhundert) und die Festung bei Naters (ab 1939).
Diese unterschiedlichen Befestigungsformen, die sich im Gebirgsrelief erheben, werden anhand von Modellen illustriert, begleitet von Objekten aus der archäologischen Forschung. Zwischen Frühjahr 2021 und Herbst 2022 macht die Ausstellung an vier Orten Halt, abwechselnd im französischsprachigen und im deutschsprachigen Raum: World Nature Forum in Naters, Schloss Saint-Maurice, Schloss Leuk und das Kulturzentrum Les Arsenaux in Sitten . Um das Thema Hochbefestigungen weiter zu vertiefen, wurde die Publikation «Über Berg und Tal. Befestigte Anlagen im Wallis im Laufe der Zeit» erstellt, die weitere, der Öffentlichkeit unbekannte Stätten hervorhebt. Sie können dieses Buch in französischer oder deutscher Sprache auf unserer Webseite unter der Rubrik Publikationen bestellen.
Die Stärke dieser Ausstellung besteht darin, die Befestigungen in den verschiedenen Regionen des Wallis deutlich sichtbar zu machen und viele Spezialisten zu dieser entscheidenden Frage zusammenzubringen. ArchaeTourism sorgte für die Koordination zwischen den Partnern, Fundraising, Nachbereitung und Gestaltung des gemeinsamen Themas der Ausstellung. Das Projekt wurde zudem von der Loterie Romande, der Ernst Göhner-Stiftung, der Banque cantonale du Valais, UBS, der Akademischen Gesellschaft Wallis und den Gemeinden Chippis, Fully, Naters, Raron, Savièse und Vionnaz unterstützt.

PÄDAGOGISCHER TOUR DURCH DIE ALTSTADT VON CONTHEY
ArchaeoTourism organisierte mit ArchaeoConcept ein Konzept für einen Rundgang durch die Altstadt von Conthey im Wallis für den Verein Freunde der Denkmälern von Conthey. Ziel war es, kleine, mit einem QR-Code versehene Stelen zu finden, die zu erklärenden Texten zur bewegten Geschichte dieser mittelalterlichen Stadt führten. Diese Texte wurden auch in einer von der Gemeinde herausgegebenen Broschüre zusammengefasst. Diese Broschüre kann im Turm Lombard erworben werden. Die Eröffnung fand im Beisein zahlreicher Interessenten und ihrer Familien am 29. September 2022 statt.

"FUNDORT DES MONATS: ENTDECKEN SIE DIE UNBEKANNTE VERGANGENHEIT DER SCHWEIZ IM WANDEL DER JAHRESZEITEN"
Das Projekt Fundort des Monats geht seinen Mauserwünschen langsam aber sicher nach. Nach dem Kontakt mit dem Verein Archäologie Schweiz und der Entwicklung des Konzepts einer interaktiven Karte mit Dominique Oppler von Librum Publishers & Editors dient das Projekt als Reflexionsgrundlage für eine Gruppe von Studierenden der Hochschule Luzern unter der Leitung von Dejan Veranič im Rahmen von eine Arbeit für den Master of Science in Business Administration. Basierend auf einer Analyse touristischer Trends und Marktstudien schlägt dieses neue Projekt die Schaffung einer Plattform mit dem Titel Explore the Forgotten Communities mit einer Web- und Mobiltelefonanwendung vor. Diese Vernetzungsstrategie würde es sowohl Touristikern als auch Touristen ermöglichen, diese Webanwendung in der Schweiz zu nutzen. Besuchen Sie die Website unter www.site-des-monats.ch.

ARCHAEOTOURISM TAGUNGEN
ArchaeoTourism hat mehrere Tagungen zum Thema Archäologie und Tourismus organisiert und veröffentlicht:
-
"Tourismus und Archäologie" (Thun, 2012)
-
"Badekultur - Touristisches Erbe und kulturhistorisches Potenzial" (Baden, 2014)
-
"Landschaft, Archäologie und Tourismus" (Freiburg, 2016)
Sie können die Publikationen auf unserer Webseite unter der Rubrik Publikationen finden und bestellen.

VERÖFFENTLICHUNGEN
Der Verein ArchäoTourismus hat mehrere Konferenzen zum Thema Archäologie und Tourismus organisiert, deren Tagungsband er veröffentlicht hat.

DER VORSTAND

AURELIA BASTERRECHEA
Präsidentin
MA in Vor- und Frühgeschichtlicher Archäologie
MA in Museumswissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - ArchaeoConcept
_JPG.jpg)
AURELIE FERNANDEZ
Vize-Präsidentin und Sekretärin
Lic. in den Altertumswissenschaften
CAS in der Kulturförderung
CAS in Kulturerbe und Tourismus
Mitarbeiterin - Anadeo und Co.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - ArchaeoConcept

CYNTHIA DUNNING THIERSTEIN
Kassierin
Promotion in prähistorischer Archäologie
MAS in Kulturellem Projektmanagement
Direktorin - ArchaeoConcept
JAHRESBERICHTE
2014
In diesem Jahr 2014 konnte ArchaeoTourism seine innovativen Projekte zwischen Archäologie und Tourismus weiterverfolgen. Auf der jährlichen internationalen Tagung der EAA, die im September 2014 in Istanbul stattfand, organisierte der Verein eine diesen Themen gewidmete Sitzung. Ausserdem organisierte er ein zweites Symposium zum Thema des "Bäder - Touristisches Erbe und kulturhistorisches Potenzial". Es fand im November 2014 in Baden statt. Sie bereitet ein neues Projekt vor, das es ermöglichen soll, das archäologische Erbe der Schweiz bekannt zu machen...
2015
Dieses Jahr 2015 erwies sich als reich an Aktivitäten für ArchaeoTourism. Tatsächlich richtete der Verein auf der internationalen Konferenz der EAA, die im September 2015 in Glasgow stattfand, eine neue Sitzung zum Thema Tourismus und Archäologie ein. Er arbeitete auch an der Veröffentlichung des Tagungsbandes des Badischen Kolloquiums. Das Engagement für das Schweizer Kulturerbe zeigte sich besonders deutlich in der Reflexion, Gestaltung und Umsetzung des Grossprojekts «Fundort des Monats».
2016
2016 war ein dynamisches Jahr für ArchaeoTourism. Es hat die Erweiterung seines Netzwerks "Archaeo-Kulturerbe-Tourismus" ermöglicht. Ein drittes Symposium wurde im Oktober 2016 in Freiburg zum Thema „Landschaft, Archäologie und Tourismus“ organisiert. Die Tagungsunterlagen des badischen Symposiums wurden im März 2016 veröffentlicht. Eine neue Sitzung wurde bei der EAA organisiert, die in Vilnius, Litauen, stattfand. Das Projekt «Fundort des Monats» wird verstetigt, da es eine grosse Chance für die Schweizer Archäologie darstellt, mehr Sichtbarkeit zu erlangen.
2017
Das Jahr 2017 markiert eine Fortsetzung der in den Vorjahren initiierten Projekte. Das Projekt „Fundort des Monats“ wird mit der Einrichtung archäotouristischer Exkursionen erneuert. Der Tagungsband des Freiburger Kolloquiums ist zweisprachig erschienen. ArchaeoTourism nahm an einer Arbeitsgruppe und einer Sitzung der EAA teil, die im August-September 2017 in Maastricht stattfanden.
2018-2019
In diesem Jahr 2018 hat ArchaeoTourism neue innovative Projekte durchgeführt. Der Verein hat in Zusammenarbeit mit dem Neuen Museum Biel, , ein innovatives Medienreiseprojekt lanciert, um den Lebensraum See zu fördern. Sie nahm an verschiedenen Konferenzen teil: EAA in Barcelona (September 2018), sowie an die „Sense and Sustainability“ Tagung in Zagreb (Mai 2019).
2019
Die Mitglieder des Komitees verfolgten ihre Mission, indem sie regelmässig auf Konferenzen sprachen und an runden Tischen zu den Themen Tourismus und Archäologie teilnahmen. ArchaeoTourism unterstützt weiterhin Projekte, die die Archäologie in einer Reflexion über die Tourismusentwicklung hervorheben.
2020
Trotz der Schwierigkeiten aufgrund der COVID-19-Gesundheitskrise war der Verein 2020 und Anfang 2021 besonders aktiv. Es war notwendig, die Publikation und die Wanderausstellung zu den Höhensiedlungen im Wallis vorzubereiten. Darüber hinaus waren die Mitglieder des Vorstandes im Rahmen des virtuellen Kolloquiums der EAA aktiv, das in Budapest (Ungarn) hätte stattfinden sollen.
2021
2021 konnten wir die Ausstellung an den Höhensiedlungen im Wallis in Naters und Saint Maurice erfolgreich eröffnen. ArchaeoTourism organisierte auch die jährliche Exkursion der Archäologie Schweiz ins Wallis. Darüber hinaus waren die Vorstandsmitglieder im virtuellen EAA-Kolloquium aktiv, das in Kiel hätte stattfinden sollen.
2022
Im Jahr 2022 wurden im Kanton Wallis zahlreiche Projekte entwickelt, insbesondere in Conthey, Massongex und Fully. Es war auch das Jahr des Abschlusses der Ausstellung Über Berg und Tal. Befestige Anlagen im Wallis im Laufe der Zeit, nachdem sie seit 2021 über Naters, St. Maurice, Leuk durch den Kanton gereist war. .Barrierefreiheit und Inklusion im Kulturbereich sind und bleiben die obersten Prioritäten des Vereins. Es setzt sich für eine bessere Nähe zu kulturellen Stätten für alle ein, unabhängig von ihrem Lebensweg. Dieses grosse Ziel wird auch im Jahr 2023 dank der zahlreichen Partnerschaften und Kontakte, die ArchaeoTourism entwickelt hat, weitergeführt.
2023
Im Jahr 2023 wurden keine neuen Projekte gestartet. Wir haben die Koordination für eine Publikation zur digitalen Kommunikation in der Archäologie im Jahr 2024 fortgesetzt, die im Oktober bei Springer mit einem Artikel über das Projekt „Sites of the Month“ erscheinen wird. Wir sorgten auch für die Veröffentlichung einer zweiten Veröffentlichung desselben Verlags zum Thema „Zugang zu archäologischen Stätten für eine möglichst viel Menschen“: „Sicherstellung des Zugangs zu archäologischen Stätten. Reflexionen und Beispiele guter Praxis“.
Der Verein unterstützte weiterhin die Umsetzung des Dossiers für den Lehrpfad in Massongex, dessen Eröffnung für Herbst 2025 geplant ist.
MÖCHTEN SIE DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ARCHÄOLOGIE UND TOURISMUS IN DER SCHWEIZ UNTERSTÜTZEN?
Machen Sie mit und werden Sie Mitglied!
BEITRÄGE
-
Normal (jährlich): CHF 50.- (50.- Euro)
-
Reduziert (Student, AHV, Arbeitslosigkeit / Jahr): CHF (30.- Euro)
-
Paar (jährlich): CHF 75.- (75.- Euro)
-
Institutionelles Mitglied (jährlich): CHF 50.- (50.- Euro)
Bitte beachten Sie, dass Studierende eine Immatrikulationsbescheinigung oder eine Kopie des Studierendenausweises mitsenden müssen.
MITGLIED WERDEN
Um Mitglied bei ArchaeoTourism zu werden, füllen Sie bitte das Formular aus.
Zurückzuschicken an:
ArchaeoTourism, Schützengasse 21 / Rue du Stand 21, CH-2502 Biel/Bienne
mail: info@archaeoconcept.com, Tel. +41 32 322 77 03
KONTAKT ARCHAEOTOURISM
Schützengasse 21 / Rue du Stand 21, CH-2502 Biel/Bienne
+41 79 743 29 14

"Die Stunde des Endes der Entdeckungen schlägt nie"